Die Anmeldung beginnt am 17.12. 2019
Die Anmeldung und Gewandausgabe finden am 17.12. 2019 zwischen 14 und 18 Uhr im Pfarrheim St. Felizitas statt. Anmeldungen können natürlich gerne zu den üblichen Öffnungszeiten vorher im Pfarrbüro abgegeben oder ausgefüllt werden.
Dieses Jahr sammeln die Mädchen und Jungen für Kinder im Libanon, denen es schlechter geht als uns. Die Sternsingeraktion unterstützt konkret vor allem Förderprogramme und Initiativen zur schulischen Bildung und arbeitet an Sensibilisierung für das Thema Frieden. Besonders genannt sei hierbei die Adyan-Stiftung, die auf Bildung und Dialog aufbaut, um das Misstrauen zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen abzubauen um Werte wie zivilgesellschaftliches Engagement, Vielfalt und friedliches Zusammenleben zu fördern. Darüber hinaus hilf der Jesuiten-Flüchtlingsdienst, der Flüchtlingskindern im Libanon Unterricht ermöglicht und ihnen bei der Integration und auf dem Weg zu Normalität und Stabilität hilft. Der Libanon ist das Land mit dem prozentual gesehen größten Anteil aufgenommener Flüchtlinge und leidet immer noch an den Folgen des Bürgerkrieges zwischen 1975 und 1990 und ist betroffen von den kriegerischen Auseinandersetzungen der Nachbarländer Syrien und Israel. Alle Geld-Spenden gehen zu 100% an die genannten Organisationen. Die Kinder spenden Teile der gesammelten Süßigkeiten an die Musikschule Lüdinghausen, die Tafel Lüdinghausen und ein Kinderheim in Polen.
Die Termine im Überblick:
Anmeldung und Ausgabe der Gewänder | Dienstag, 17.12.2019, 14:00 - 18:00 Uhr |
Vorbereitungstreffen | Montag, 30.12.2019, 14:00-17:00 Uhr |
Aussendungs- | Donnerstag, 2. Januar 2020,9:30 Uhr |
Sammelaktion | 02.01.-05.01. 2020 in den zugeteilten Bezirken |
Rückkehrgottesdienst | Sonntag 5.Januar 2020,10:30 Uhr |
Kontakt: Kirchengemeinde St.Felizitas
Pastoralassistent Klaus Bruns | Mühlenstraße 7
Email: bruns-kl@bistum-muenster.de | Telefon: 02591-7957218
]]>
Pfr. Siegbert Hellkuhl feiert diesen Gottesdienst in Kombination mit der Hl. Messe am Mittwoch, den 18. Dezember um 19.15 Uhr in der St.-Dionysius-Kirche.
Anschließend, gegen 20.00 Uhr, gibt es Gelegenheit zum Empfang des Sakramentes der Versöhnung in einer Beichte oder einem Beichtgespräch.
Das Unterrichtsangebot richtet sich an Drei- bis Sechsjährige, es vermittelt spielerisch die Grundlagen der Musik. Kinder werden zum Musizieren und Improvisieren angeregt. Dazu gehören Orff- Instrumente (wie Trommeln, Rasseln, Schellen etc.), das gemeinsame Singen sowie Reime und Verse mit Sprechrhythmus und Sprachmelodie, Musik zu den Fortbewegungsarten Gehen, Laufen und Hüpfen und Bewegungsspiele.
Der Unterricht wird geleitet von Corinna Vankan (Magister in Musikwissenschaft, Pädagogik und Medienwissenschaft, www.zwergensinfonie.de).
Der Unterricht findet dienstags im St. Josefshaus Seppenrade statt, zwischen 15:45 Uhr und 16:30 Uhr.
Die Bürgerstiftung Lüdinghausen fördert das Projekt mit 270,- Euro - dieser Beitrag kommt den Kursteilnehmern unmittelbar zu gute.
Mit einer weiteren Förderung der Kolpingsfamilie Seppenrade ist es möglich den monatlichen Beitrag von 26,- auf 20,- Euro im Monat zu senken - die Anmeldezahlen sind begrenzt!
Interesse geweckt? Informationen zur Anmeldung erhalten Sie unter Email: vorstand.kolping-seppenrade@web.
]]>
Taizé, ein kleiner Ort im Burgund (Frankreich,) ist mittlerweile vielen Menschen aller Generationen ein Begriff – auch denen, die sonst keine große Nähe zur Kirche haben. Denn in Taizé wird Kirche ganz anders gelebt, als wir es hier gewohnt sind.
In den vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts hat sich dort eine kleine Gemeinschaft um den Gründer der Communauté, Frère Roger, niedergelassen, um zunächst Flüchtlingen und nach dem Krieg auch deutschen Kriegsgefangenen beizustehen. Aus einer kleinen, ehemals rein protestantischen Gemeinschaft, ist im Laufe der Jahre die wohl bedeutendste ökumenische Gemeinschaft weltweit geworden. Ziel von Frère Roger und seiner Gemeinschaft war es von Anfang an, mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen. In den siebziger Jahren wurde ein „Konzil der Jugend“ ausgerichtet, und seitdem strömen jedes Jahr zigtausende Jugendliche aus der ganzen Welt nach Taizé, um dort eine Woche in der Gemeinschaft mit den Brüdern zu verbringen. Neben dem Erleben der Gemeinschaft, der Einfachheit des Lebens und dem Austausch in internationalen Kleingruppen, in denen man sich oft „mit Händen und Füßen“ unterhält, sind es vor allem die drei gemeinsamen Gebetszeiten in der schlichten Kirche, die die meist jugendlichen Besucher nachhaltig beeindrucken. Die Gebete sind geprägt durch die bekannten eingängigen Lieder, durch Stille, durch Lesungen in verschiedenen Sprachen. Dabei sitzen in der Kirche alle unterschiedslos auf dem Boden. Kirche einmal anders... Höhepunkt einer jeden Woche in Taizé ist jeweils das Gebet am Samstag Abend, die „Auferstehungsfeier“, bei der tausende Kerzen die Kirche erhellen. Diese Woche hinterlässt Spuren, darüber sind sich alle einig, die schon einmal mit in Taizé waren.
Mitfahren können alle Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 17 und 29 Jahren, in begrenzter Anzahl auch Jugendliche von 15-16 Jahren. Die Kosten liegen für die ganze Woche bei 140,- Euro, wobei Unterstützung möglich ist. Termin für die Fahrt ist die vorletzte Woche in den Sommerferien, der 11. – 18. August 2019 (Abfahrt Samstag Nacht).
Informationen gibt Ruth Reiners, Pastoralreferentin in St. Felizitas, Tel. 02591-7957214.
Anmeldungen stehen zum Download bereit unter www.stfelizitas.de.
Die Organisatoren bitten darum, die Anmeldungen entweder schriftlich an das evangelische Gemeindebüro in Havixbeck zu schicken (Schulstraße 12, 48329 Havixbeck) oder per Mail an Ruth Reiners (reiners-r@bistum-muenster.de)
]]>
]]>